Schlacht bei Narva (Estland) am 20. November 1700.
Im Herbst 1699 wurde ein Bündnis gegen Schweden geschlossen. Dänemarks Fredrik IV, Russlands Peter der Große (204 cm groß) und Sachsens August II (Polen und ehemalige DDR) erklärten Schweden im folgenden Jahr den Krieg.
König Karl XI. von Schweden war zwei Jahre zuvor gestorben und sein erst 17-jähriger Sohn war nun König Karl XII. von Schweden und Finnland, Estland, Lettland, Litauen und Norddeutschland.
Friedrich IV. von Dänemark drohte, Scania zurückzuerobern, während August II. Riga und Peter der Große die Stadt Narva im schwedischen Estland angriff.
Nach großen Umständen kam die schwedische Armee schließlich außerhalb von Narva in Stellung, wo die Russen eine sechs Kilometer lange Verteidigungsstellung in einem Halbmond um die Stadt errichtet hatten.
Die russische Belagerungstruppe bestand aus 70.000 Mann, 5.000 Kavalleristen und 180 Artilleriekanonen. Die schwedische Armee hatte 10 000 Männer, 3 000 Kavallerie und 30 Kanonen.
Narva ist bei weitem Schwedens wichtigster militärischer Erfolg, wenn Sie Krieg jetzt als Erfolg zählen können?
Lesen Sie mehr über die Schlacht bei Narva