Edvins Meisterwerk Das schöner Modell der Dampflok SJ A7 1749

Hier haben wir ein echtes Meisterwerk! Edvin Johansson (1897 – 1975) hat das grosse Modell der Dampflok SJ A7 1749, im Masstab 1:10 gebaut. Die Tochter von Edvin, Cajsa Makris, die das Modell an Minivärlden ausgeliehen hat, schätzt die Bauzeit auf 25 000 Stunden. Das versteht man!

Wer war Edvin?

Edvin wuchs in Hornsborg, südlich von Ljungby auf, und ging in Kånna zur Schule. Seine Eltern waren Landarbeiter. Edvin arbeitete bereits als Knecht als er 12 Jahre alt war. Nach einigen Jahren als Heizer bei der Skåne-Småland-Eisenbahn (SSJ) wurde er im Jahre 1919 in der Lokwerkstatt in Strömsnäsbruk angestellt.

Im Jahre 1940 wurde er als Meister der Werkstatt bei der Halmstad – Nässjö Eisenbahn (HNJ) angestellt und wurde 1957 erster Werksmeister. Er wurde ”Zu Hause-Johansson” genannt weil er oft – ”So machen wir immer zu Hause” – sagte.

In der Villa am Kristian IV:s Weg 12 in Halmstad, wohin die Familie im Jahre 1942 zog, hat er im Keller eine Werkstatt eingerichtet. Zuerst hat er eine Bohrmaschine, eine Drehbank, eine Schleifmaschine und Werkzeuge gerfertigt um das Lokmodell zu bauen.

Zum Ende der 50er Jahre hat er Schienen hergestellt und legte sie rund um die Villa. Dort dampfte die Lokomotive, an schönen Sommertagen, mit Hilfe ihrer von Brennstoff-tabletten betriebenen Dampfmaschine, durch den Garten.

Das Original

Im Jahre 1914 kaufte Dalslands Eisenbahn (DJ) bei Nohab in Trollhättan eine Dampflokomotive, Typ H3, die DJ H3 9 genannt wurde.
Länge: 17,38 Meter
Leergewicht: 60,4 Tonnen
Triebraddurchmesser: 1,72 Meter
Geschwindigkeit: 90 Km/h

Im Jahre 1940 wurde die Lokomotive an Halmstad-Nässjö Eisenbahn (HNJ) verkauft und erhielt die Bezeichnung P7 und die Nummer 51. Im Jahre 1945 bei der Verstaatlichung wurde die Lokomotive an die Schwedische Staatsbahn (SJ) übergeben und bekam die Bezeichnung A7 und die Nummer 1749.

Die Lokomotive war bis in die Mitte der 50er Jahre auf der Linie Halmstad – Nässjö im Dienst. Danach wurde sie während des kalten Krieges als Bereitschaftlokomotive in Borås stationiert. Im Jahre 1970 wurde die Lokomotive aus dem Verkehr gezogen, und im Jahre 1972 in Vislanda verschrottet.

Das könnte dich auch interessieren …